
Monoblock Wärmepumpe kaufen - Checkliste
Monoblock Wärmepumpe kaufen – Checkliste & Tipps für den Kauf
Die Nachfrage nach energieeffizienten Heizlösungen steigt kontinuierlich – und damit auch das Interesse an Monoblock Wärmepumpen. Diese kompakten Systeme vereinen alle technischen Komponenten in einer Außeneinheit und bieten damit eine platzsparende und einfach zu installierende Lösung. Doch worauf kommt es beim Kauf wirklich an? In diesem Beitrag erhalten Sie eine übersichtliche Checkliste mit den wichtigsten Kaufkriterien, einen Vergleich der Hersteller Kaisai und Artel sowie Informationen zu staatlichen Fördermöglichkeiten.
1. Leistungsbedarf & richtige Dimensionierung
Ein entscheidender Punkt beim Kauf einer Monoblock Wärmepumpe ist die korrekte Auslegung der Heizleistung. Denn nur eine optimal dimensionierte Wärmepumpe arbeitet effizient und wirtschaftlich.
Was beeinflusst den Leistungsbedarf?
-
Gebäudetyp (Altbau, Neubau, saniert oder unsaniert)
-
Wohnfläche und Dämmstandard
-
Anzahl der Bewohner und Warmwasserbedarf
-
Vorhandene Heizflächen (z. B. Fußbodenheizung oder Heizkörper)
Beispiel:
Ein gut gedämmter Neubau mit 150 m² Wohnfläche benötigt ca. 6–8 kW Heizleistung. Bei einem unsanierten Altbau kann der Bedarf jedoch deutlich höher ausfallen.
Tipp: Lassen Sie eine Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 durchführen – am besten durch einen Fachbetrieb oder Energieberater.
2. Wichtige Kennzahlen: Lautstärke, COP und SCOP
Lautstärke – ein unterschätzter Faktor
Da die Monoblock Wärmepumpe im Außenbereich installiert wird, spielt die Schallemission eine wichtige Rolle – besonders bei Reihenhäusern oder dicht bebauten Wohngebieten.
-
Achten Sie auf den Schalldruckpegel in dB(A) bei 1 m und 5 m Abstand.
-
Werte unter 50 dB(A) gelten als relativ leise.
-
Silent-Modi oder Nachtabsenkung helfen, die Nachtruhe zu wahren.
COP & SCOP – was sagen die Zahlen aus?
-
COP (Coefficient of Performance) beschreibt die Effizienz unter bestimmten Normbedingungen (z. B. A7/W35 = 7 °C Außentemperatur, 35 °C Vorlauf).
-
SCOP (Seasonal COP) bewertet die Effizienz über ein ganzes Jahr hinweg bei realistischen Wetterbedingungen.
Je höher die Werte, desto effizienter die Wärmepumpe. Gute Modelle erreichen SCOP-Werte von über 4,0.
3. Förderungen nutzen – BAFA & Co.
Wer auf eine Wärmepumpe umsteigt, kann attraktive Fördermittel in Anspruch nehmen.
BAFA-Förderung
-
Förderfähig sind Wärmepumpen, die bestimmte technische Anforderungen erfüllen.
-
Bis zu 70 % Zuschuss möglich (bei Austausch einer alten Öl- oder Gasheizung).
-
Die Höhe der Förderung hängt ab vom Effizienzhaus-Niveau und dem Grad der Heizungsmodernisierung.
Voraussetzungen:
-
Wärmepumpe muss in der BAFA-Liste förderfähiger Wärmepumpen stehen.
-
Einbau durch Fachbetrieb ist verpflichtend.
-
Antragstellung vor Maßnahmenbeginn!
Tipp: Prüfen Sie zusätzlich Förderprogramme von KfW, Bundesländern oder Kommunen.
4. Hersteller-Vergleich: Kaisai vs. Artel
Kaisai Monoblock Wärmepumpen
-
Herkunft: Polen
-
Besonderheiten: hohe Energieeffizienz, modernes Design, gute Preis-Leistung
-
Modelle: meist SCOP > 4, intuitive Steuerung per App, Wi-Fi integriert
-
Lautstärke: vergleichsweise leise
-
Kältemittel: umweltfreundliches R32
Fazit: Kaisai punktet mit solider Technik, einfacher Bedienung und günstigen Einstiegspreisen – ideal für Einfamilienhäuser.
Artel Monoblock Wärmepumpen
-
Herkunft: Italien
-
Besonderheiten: robuste Bauweise, auch für hohe Heizlasten geeignet
-
Modelle: vielfach BAFA-gelistet, hohe Effizienzklasse (A+++), SCOP-Werte bis 4,5
-
Integration: kombinierbar mit Photovoltaik und Smart Home
-
Service: guter technischer Support im DACH-Raum
Fazit: Artel überzeugt mit leistungsstarken Modellen, die auch in unsanierten Altbauten bestehen können – ideal bei hohem Wärmebedarf.
Fazit: Monoblock Wärmepumpe kaufen – gut geplant ist halb gespart
Beim Kauf einer Monoblock Wärmepumpe lohnt es sich, genau hinzuschauen: Dimensionierung, Effizienzkennzahlen, Lautstärke und Förderfähigkeit entscheiden über die Wirtschaftlichkeit Ihrer Heizlösung. Marken wie Kaisai und Artel bieten leistungsfähige Geräte für unterschiedliche Anforderungen und Budgets.
✅ Ihre Checkliste für den Wärmepumpenkauf:
-
Heizlastberechnung durchgeführt
-
Passende Leistung gewählt
-
SCOP-Wert > 4,0
-
Schalldruckpegel beachtet
-
Förderfähigkeit geprüft (BAFA, KfW etc.)
-
Fachbetrieb für Installation beauftragt
-
Hersteller & Modelle verglichen
Jetzt durchstarten: Holen Sie sich Beratung, vergleichen Sie Angebote und sichern Sie sich staatliche Förderungen für Ihre neue Monoblock Wärmepumpe!