
Pelletofen vs. Pelletkessel – was passt besser zu meinen Anforderungen?
Beide Systeme nutzen Holzpellets als Brennstoff, unterscheiden sich jedoch deutlich in Funktionsweise, Einsatzbereich, Leistung und Komfort.
In diesem Beitrag vergleichen wir die beiden Systeme im Detail, damit Sie die für Sie passende Lösung finden.
1. Funktionsweise von Pelletofen und Pelletkessel
Pelletofen – Wärme und Wohnatmosphäre in einem
Ein Pelletofen ist eine Einzelraumheizung, die direkt im Wohnbereich steht und diesen mit Warmluft oder, bei wasserführenden Modellen, zusätzlich mit Heizwasser für andere Räume versorgen kann. Die Pellets werden automatisch aus einem integrierten Vorratsbehälter in den Brennraum befördert. Neben der Wärmeabgabe sorgt das Flammenspiel für gemütliche Atmosphäre.
Typische Eigenschaften eines Pelletofens:
-
Heizt primär den Aufstellraum
-
Teilweise wasserführend zur Heizungsunterstützung
-
Sichtbares Flammenspiel für Wohlfühlambiente
-
Pellets im integrierten Tank (Befüllung meist alle paar Tage nötig)
Pelletkessel – die vollwertige Zentralheizung
Ein Pelletkessel ist im Heizungsraum installiert und speist die Wärme ins zentrale Heizsystem ein. Er kann ein ganzes Gebäude mit Heizwärme und Warmwasser versorgen und ersetzt damit herkömmliche Öl- oder Gasheizungen. Die Beschickung erfolgt meist automatisch aus einem größeren Pelletlager, sodass lange Laufzeiten ohne Nachfüllen möglich sind.
Typische Eigenschaften eines Pelletkessels:
-
Versorgt das gesamte Haus mit Wärme und Warmwasser
-
Vollautomatische Pelletzufuhr aus Lager oder Silo
-
Effizienzwerte oft über 90 %
-
Integration in bestehende Heizsysteme möglich
2. Effizienz und Energieausbeute
Sowohl Pelletofen als auch Pelletkessel punkten mit einem hohen Wirkungsgrad, da Holzpellets genormt und sehr trocken sind. Dennoch gibt es Unterschiede:
Kriterium | Pelletofen | Pelletkessel |
---|---|---|
Wirkungsgrad | ca. 80–90 % | bis zu 95 % |
Energieausbeute | Primär für Einzelraum | Hausweite Wärmeversorgung |
Automatisierung | halbautomatisch | vollautomatisch |
CO₂-Bilanz | sehr gut | sehr gut |
3. Installation und Platzbedarf
-
Pelletofen
Installation ist vergleichsweise einfach: Er benötigt einen geeigneten Stellplatz im Wohnbereich, einen Anschluss an den Schornstein und eine Steckdose für die Förderschnecke und Steuerung.
Vorteil: Geringer Platzbedarf, kein separater Heizraum nötig. -
Pelletkessel
Erfordert mehr Installationsaufwand, einen Heizungsraum sowie ein Pelletlager (Sacklager, Gewebetank oder Erdtank). Die Einbindung in das bestehende Heizsystem sollte durch einen Fachbetrieb erfolgen.
4. Kostenvergleich
Anschaffungskosten (ohne Förderung):
-
Pelletofen: ca. 2.000–6.000 €
-
Pelletkessel: ca. 8.000–20.000 € (inkl. Lager und Fördersystem)
Betriebskosten:
-
Beide Systeme nutzen denselben Brennstoff – Holzpellets –, dessen Preis aktuell bei ca. 300–400 € pro Tonne liegt (Stand 2025).
-
Pelletkessel sind meist effizienter bei der Versorgung großer Gebäude, während Pelletofen in kleinen Wohnflächen oder als Zusatzheizung günstiger ist.
Fördermöglichkeiten:
BAFA und KfW fördern beide Systeme, insbesondere in Kombination mit erneuerbaren Energien. Die Förderquote kann bis zu 35–50 % betragen.
5. Komfort & Bedienung
-
Pelletofen erfordert manuelle Befüllung alle paar Tage (bei hohem Verbrauch öfter). Die Asche muss regelmäßig entleert werden.
-
Pelletkessel kann monatelang ohne manuelles Nachfüllen laufen, sofern ein großer Vorratsspeicher vorhanden ist. Reinigung und Wartung sind seltener, aber komplexer.
6. Welche Lösung passt zu welchen Anforderungen?
Pelletofen ist ideal, wenn:
-
Sie vor allem einen oder wenige Räume beheizen möchten
-
Sie Wert auf sichtbares Feuer und Gemütlichkeit legen
-
Der Platz für ein Pelletlager fehlt
-
Sie eine Ergänzung zu einer bestehenden Zentralheizung suchen
Pelletkessel ist ideal, wenn:
-
Sie Ihr gesamtes Gebäude mit erneuerbarer Energie versorgen möchten
-
Sie eine alte Öl- oder Gasheizung vollständig ersetzen wollen
-
Genügend Platz für Lagerung und Technik vorhanden ist
-
Sie möglichst wenig manuell nachfüllen möchten
7. Fazit – Die Entscheidung hängt vom Einsatzzweck ab
Ein Pelletofen punktet mit Atmosphäre und einfacher Installation, ein Pelletkessel mit Effizienz und Vollversorgung. Die Wahl hängt von Ihrem Heizbedarf, dem Platzangebot und Ihrem Budget ab.
Egal, wofür Sie sich entscheiden – beide Optionen tragen zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Wärmeversorgung bei.
Tipp: Beratung & Angebot bei Heizung-Total.de
Wir führen sowohl moderne Pelletofen-Modelle als auch leistungsstarke Pelletkessel namhafter Hersteller. Gerne beraten wir Sie persönlich und finden gemeinsam die optimale Lösung für Ihre Anforderungen.
👉 Jetzt unverbindlich anfragen und BAFA-Förderung sichern!