
Wärmepumpe R290? Wir klären auf!
Warum wird gerade dieses Kältemittel - auch bekannt als Propan (R290) - als zukunftsweisend gefeiert? In diesem Blogbeitrag von Heizung-Total.de liefern wir Ihnen fundierte Antworten, technische Hintergründe und praxisnahe Tipps rund um das Thema Wärmepumpe R290.
Was ist eine Wärmepumpe R290?
Die Wärmepumpe R290 ist eine moderne Heiztechnologie, die als Kältemittel das natürliche Gas Propan (R290) verwendet. Dieses Kältemittel hat hervorragende thermodynamische Eigenschaften, ist umweltfreundlich und gilt als besonders effizient. Im Vergleich zu synthetischen Kältemitteln punktet R290 vor allem durch seine niedrige GWP-Zahl (Global Warming Potential) von nur 3.
Technischer Hintergrund
Eine Wärmepumpe R290 funktioniert nach dem bekannten Prinzip der Wärmerückgewinnung: Sie entzieht der Umgebung (Luft, Wasser oder Erdreich) Wärmeenergie, hebt diese mithilfe eines Verdichters auf ein höheres Temperaturniveau und gibt die so erzeugte Wärme an das Heizsystem ab. Dabei spielt das Kältemittel eine zentrale Rolle. R290 hat sich als besonders effizient und gleichzeitig umweltschonend erwiesen.
Vorteile einer Wärmepumpe R290
1. Umweltfreundlichkeit
Das Kältemittel R290 hat ein extrem geringes Treibhauspotenzial. Mit einem GWP-Wert von nur 3 liegt es weit unter dem von herkömmlichen Kältemitteln wie R410A (GWP ~ 2088).
2. Energieeffizienz
Wärmepumpen R290 erreichen im Betrieb hohe Jahresarbeitszahlen (JAZ) und sind damit besonders energieeffizient. Das bedeutet: Sie wandeln eingesetzte Stromenergie sehr effektiv in Heizenergie um.
3. Zukunftssicherheit
Im Zuge der F-Gase-Verordnung der EU werden viele synthetische Kältemittel schrittweise verboten oder stark reglementiert. Die Wärmepumpe R290 ist hiervon nicht betroffen und somit eine zukunftssichere Investition.
4. Hohe Vorlauftemperaturen
Im Vergleich zu vielen anderen Wärmepumpen erreicht die Wärmepumpe R290 auch bei niedrigen Außentemperaturen Vorlauftemperaturen von bis zu 75 °C. Das macht sie besonders geeignet für Bestandsgebäude mit Heizkörpern.
5. Natürliches Kältemittel ohne Lizenzzwang
Im Gegensatz zu synthetischen Kältemitteln benötigt man bei der Verwendung von R290 keine aufwändige F-Gase-Zertifizierung für den Betrieb.
Nachteile und Herausforderungen der Wärmepumpe R290
1. Brennbarkeit
R290 ist ein brennbares Gas. Daher müssen bestimmte Sicherheitsanforderungen beim Einbau und Betrieb eingehalten werden. Fachgerechte Installation ist unerlässlich.
2. Genehmigungen und Aufstellbedingungen
Aufgrund der brennbaren Eigenschaften gelten für Wärmepumpen R290 in bestimmten Bundesländern spezielle Vorschriften hinsichtlich Abstandsflächen und Brandschutz.
3. Verfügbarkeit am Markt
Noch nicht alle Hersteller bieten Wärmepumpen mit R290 an. Die Auswahl steigt jedoch kontinuierlich.
Wärmepumpe R290 in der Praxis: Wo kommt sie zum Einsatz?
1. Neubau
Dank der hohen Effizienz und Umweltverträglichkeit eignet sich die Wärmepumpe R290 hervorragend für den Einsatz im Neubau. Insbesondere in Kombination mit Fußbodenheizungen kann sie ihr Potenzial voll entfalten.
2. Sanierung / Altbau
Die hohe Vorlauftemperatur macht Wärmepumpen R290 auch im Altbau attraktiv. Sie können bestehende Heizsysteme mit Radiatoren problemlos unterstützen.
3. Gewerbe und Industrie
Auch im gewerblichen Bereich kommt die Wärmepumpe R290 vermehrt zum Einsatz - z. B. in Hotels, Bürogebäuden oder Produktionshallen.
Technische Daten und Leistungsbereiche
Leistungsbereich: Von 4 bis über 30 kW
Einsatztemperatur: bis zu -25 °C Außentemperatur
Vorlauftemperatur: bis zu 75 °C
COP-Werte: 4 bis 5 (je nach Modell)
Hersteller von Wärmepumpen mit R290
Bekannte Marken in unserem Onlineshop:
Kaisai
ALPS EXCLUSIVE
Diese Hersteller setzen auf die Wärmepumpe R290, um dem steigenden Umweltbewusstsein und den gesetzlichen Vorgaben gerecht zu werden.
Vergleich: Wärmepumpe R290 vs. synthetische Kältemittel
Merkmal | Wärmepumpe R290 | Wärmepumpe R410A / R32 |
---|---|---|
GWP | 3 | 2088 / 675 |
Umweltfreundlich | Ja | Eingeschränkt |
Brennbar | Ja | R32: Ja / R410A: Nein |
Vorlauftemperatur | Bis 75 °C | Bis max. 55 °C |
Verfügbarkeit | Mittel | Hoch |
Zukunftssicher | Ja | Eingeschränkt |
Staatliche Förderung für Wärmepumpen R290
Die Bundesregierung fördert die Anschaffung und Installation einer Wärmepumpe R290 im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäudetechnik (BEG). Mögliche Zuschüsse:
Basisförderung: bis zu 30 %
Klimageschwindigkeitsbonus: +20 %
Einkommensbonus: +30 %
Somit sind Förderungen von bis zu 70 % möglich!
Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe R290
Trotz höherer Anschaffungskosten lohnt sich eine Wärmepumpe R290 langfristig durch:
geringe Betriebskosten
niedrigen Stromverbrauch
hohe Lebensdauer
stabile Wartungskosten
Ein typisches Einfamilienhaus kann mit einer Wärmepumpe R290 jährlich mehrere hundert Euro Heizkosten sparen.
Einbau und Wartung
Installation
Nur Fachbetriebe mit Erfahrung in der Installation von Wärmepumpen R290 sollten diese Anlagen montieren, da spezielle Sicherheitsregeln zu beachten sind.
Wartung
Die Wartung einer Wärmepumpe R290 ist unkompliziert, da keine komplizierten Dichtheitsprüfungen wie bei F-Gasen erforderlich sind. Trotzdem empfiehlt sich eine jährliche Inspektion.
Fazit: Ist die Wärmepumpe R290 die richtige Wahl?
Wer heute in eine umweltfreundliche, zukunftssichere und effiziente Heiztechnik investieren will, kommt an der Wärmepumpe R290 kaum vorbei. Sie vereint modernste Technik mit hoher Effizienz und einem klaren Plus für die Umwelt.
Ob im Neubau oder im sanierten Altbau: Die Wärmepumpe R290 bietet zahlreiche Vorteile und ist eine echte Alternative zu klassischen Heizsystemen.
Jetzt beraten lassen bei Heizung-Total.de!
Sie wollen mehr über die Wärmepumpe R290 erfahren oder ein individuelles Angebot erhalten? Unsere Experten beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich. Jetzt Kontakt aufnehmen oder Projektanfrage starten – für eine nachhaltige Zukunft mit der Wärmepumpe R290!